Vom Schaf zur Wolle

Ein Blick hinter die Kullisen des Scherens

Du bist hier:

Schafe scheren Ostfriesland

Schafe scheren – eine Aufgabe, die jeder Schäfer regelmäßig erledigen muss. In Ostfriesland, einer Region in Deutschland bekannt für ihre historischen Windmühlen und ihre Küste, ist die Schafzucht eine wichtige Tradition und somit ist auch das Schafe scheren eine jahrhundertealte Tradition.

Inhalt

Warum werden Schafe geschoren?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum Schafe eigentlich geschoren werden? Na klar, es geht um die Wolle! Schafe produzieren jedes Jahr eine neue Schicht Wolle und wenn sie nicht regelmäßig geschoren werden, würde die Wolle so lang und dicht werden, dass es den Tieren sogar schaden könnte.

Die Wolle wird auch für viele nützliche Dinge verwendet. Sie wird zu Kleidung, Decken, Teppichen und sogar Schuhen verarbeitet. Einige Leute benutzen sogar Wolle, um ihre Häuser zu isolieren. Es gibt aber auch viele kreative Möglichkeiten für die Verarbeitung und Verwendung von Wolle, wie z.B. Papierherstellung oder sogar als biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien.

Aber das ist noch nicht alles – Die Schur sorgt dafür, dass die Tiere nicht überhitzen, aber auch dabei, das Wachstum von Parasiten und Pilzen auf den Schafen zu verhindern. Insgesamt trägt eine Schur also dazu bei, das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern und die Hygiene der gesamten Herde zu erhalten. Aber auch um die Qualität der Wolle zu erhöhen.

Wie werden Schafe geschoren?

In Ostfriesland gibt es Schäfer, die auf die alte Schule setzen und die traditionelle Handschere benutzen und andere, die auf die moderne Technologie setzen und die elektrische Schere verwenden. Die traditionelle Methode ist anspruchsvoller und erfordert mehr Fähigkeiten und Erfahrung, die elektrische Schere ist schneller und effizienter. Egal welche Methode man wählt, das Wichtigste ist, dass das Schaf nicht verletzt wird und am Ende eine saubere und ordentliche Wolle entsteht.

Es gibt auch alternative Schafscher-Methoden. Zum Beispiel „Blöken“ oder „Trimmen“, bei denen nur ein Teil der Wolle entfernt wird, anstatt die Schafe komplett zu scheren. Diese Methoden können gewählt werden, um das Wohl der Schafe zu verbessern, indem sie weniger Stress erfahren oder um sie in kälteren Regionen länger warm zu halten.

Wann werden Schafe geschoren?

Du fragst dich, wann man Schafe scheren sollte? Es gibt keinen festen Zeitpunkt, sondern „es kommt darauf an“. Normalerweise werden Schafe zwischen Frühling und Sommer geschoren, wenn das Wetter warm genug ist um die Tiere ohne extra Wärmequellen zu halten. Aber manche Züchter scheren ihre Schafe früher, um sie vor Pilzen und Parasiten zu schützen, während andere warten bis die Wolle richtig lang und dick ist, um mehr Wolle zu ernten. Auch die Schafrasse spielt eine Rolle, manche Rassen sollten früher, manche später geschoren werden.


Unsere Ouessant-Schafe, die ursprünglich von der französischen Insel Ouessant stammen, sind besonders klein und haben eine dichte Wolle. Dadurch ist der ideale Zeitpunkt zwischen Mitte Mai und Ende Juni an einem besonders heißen Tag. Denn dann lässt sich die Wolle besonders leicht scheren.

Was passiert nach der Schur?

Du fragst dich was passiert, nachdem Schafe geschoren wurden? Na klar, die Wolle muss weiterverarbeitet werden! Als erstes wird die Wolle ausgebürstet, um lose Fasern und Dreck loszuwerden. Dann wird sie gewaschen und getrocknet, damit sie sauber und frisch ist. Danach wird die Wolle in Form gebracht, um sie für weitere Schritte bereit zu machen. Das nennt man „kardieren“ – es glättet und entwirrt die Wolle, damit sie eine gleichmäßige Qualität hat. Jetzt kann die Wolle zu allen möglichen Produkten verarbeitet werden, zum Beispiel zu Strickwaren, Teppichen, Decken oder sogar Isolationsmaterial. Oft arbeiten Schafzüchter mit lokalen Textilherstellern zusammen, um die Wolle in hochwertige Produkte zu verwandeln.

Was wird aus Schafwolle hergestellt?

Pullover und Strickwaren: Schafwolle ist das perfekte Material für warme und bequeme Pullover, Schals und Mützen. Die Wolle hält dich warm, wenn es draußen kalt ist und ist dabei atmungsaktiv, damit du nicht ins Schwitzen kommst.

Teppiche und Bodenbeläge: Schafwolle ist ein beliebtes Material für handgeknüpfte Teppiche und Bodenbeläge. Die Wolle ist strapazierfähig und langlebig, und sieht dabei auch noch schön aus.

Matratzen und Bettwaren: Schafwolle wird oft in Matratzen und Bettdecken verwendet. Die Wolle ist natürlich feuchtigkeitsregulierend und temperaturausgleichend, was sie zu einem idealen Material für einen gesunden und erholsamen Schlaf macht.

Schuhe und Stiefel: Schafwolle wird auch in Schuhen und Stiefeln verwendet, um deine Füße warm und bequem zu halten.

Socken: Schafwolle eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Socken, da sie Feuchtigkeit aufnimmt und schnell trocknet.

Accessoires: Schafwolle wird auch in Accessoires wie Handschuhen oder Tüchern verwendet. Sie hält dich warm und sieht dabei auch noch stylisch aus.

Unterwäsche: Schafwolle wird auch in Unterwäsche wie Unterhosen und Unterhemden verwendet. Sie ist atmungsaktiv und hält dich warm, ohne dass du schwitzt.

Filzwaren: Schafwolle kann auch zu Filzwaren wie Taschen, Hüten und Handschuhen verarbeitet werden.

Schlafsäcke: Schafwolle wird auch oft in Schlafsäcken verwendet, da sie natürlich temperaturausgleichend ist und so für eine angenehme Nachtruhe sorgt.

Stricktiere: Schafwolle wird auch oft zur Herstellung von Stricktieren verwendet, die als Spielzeug oder Deko dienen.

Teilen erwünscht:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Und nun?

Ähnliche Beiträge